7. – 8. Mai 2025 I Messe Dortmund

3. – 4. Juni 2025 I Hamburg Messe Neue Location

Parallel zur
Ergebnisse bestellen  
Beitrag

Mehr als monoton: Roboter werden mobil und kooperativ

Intralogistik ist längst mehr als nur ausgeklügelte Technologie, auch IT und Software entscheiden über die Effizienz einer Lagerlösung. Das gilt zum Beispiel für die Steuerung von einzelnen Komponenten einer Anlage wie Pickrobotern. Ein aktueller Vertreter ist Rovoflex des Österreicher Unternehmens TGW Logistics: Dabei handelt es sich um einen hochautomatisierten Roboter samt intelligentem Kamerasystem. „Mit dem Pickcenter Rovoflex hat TGW Logistics eine Innovation entwickelt, die dank Künstlicher Intelligenz mit jedem Greifvorgang dazulernt und sich permanent selbst optimiert“, betont Christoph Wolkerstorfer, Chief Technology Officer von TGW Logistics. Der Roboter kommt in Kombination mit dem Pickcenter des Herstellers zum Einsatz und bildet eine hybride Kommissionier Station.

Weiterlesen »
Beitrag

Fünf Gründe, für einen Tag den Arbeitsplatz zu verlassen

Intralogistik ist längst mehr als nur ausgeklügelte Technologie, auch IT und Software entscheiden über die Effizienz einer Lagerlösung. Das gilt zum Beispiel für die Steuerung von einzelnen Komponenten einer Anlage wie Pickrobotern. Ein aktueller Vertreter ist Rovoflex des Österreicher Unternehmens TGW Logistics: Dabei handelt es sich um einen hochautomatisierten Roboter samt intelligentem Kamerasystem. „Mit dem Pickcenter Rovoflex hat TGW Logistics eine Innovation entwickelt, die dank Künstlicher Intelligenz mit jedem Greifvorgang dazulernt und sich permanent selbst optimiert“, betont Christoph Wolkerstorfer, Chief Technology Officer von TGW Logistics. Der Roboter kommt in Kombination mit dem Pickcenter des Herstellers zum Einsatz und bildet eine hybride Kommissionier Station.

Weiterlesen »
Beitrag

Intelligenz für die Intralogistik

Intralogistik ist längst mehr als nur ausgeklügelte Technologie, auch IT und Software entscheiden über die Effizienz einer Lagerlösung. Das gilt zum Beispiel für die Steuerung von einzelnen Komponenten einer Anlage wie Pickrobotern. Ein aktueller Vertreter ist Rovoflex des Österreicher Unternehmens TGW Logistics: Dabei handelt es sich um einen hochautomatisierten Roboter samt intelligentem Kamerasystem. „Mit dem Pickcenter Rovoflex hat TGW Logistics eine Innovation entwickelt, die dank Künstlicher Intelligenz mit jedem Greifvorgang dazulernt und sich permanent selbst optimiert“, betont Christoph Wolkerstorfer, Chief Technology Officer von TGW Logistics. Der Roboter kommt in Kombination mit dem Pickcenter des Herstellers zum Einsatz und bildet eine hybride Kommissionier Station.

Weiterlesen »
Beitrag

Die Fachzeitschrift f+h: Ein Tor zur Welt der Logistik und Materialfluss

ANZEIGE
In der dynamischen Welt der Intralogistik und des Materialflusses ist aktuelles Fachwissen von entscheidender Bedeutung. Fachleute und Interessierte, die in diesen Bereichen tätig sind, benötigen zuverlässige Informationsquellen, um sich über Trends, Technologien und bewährte Verfahren auf dem Laufenden zu halten. Eine solche Informationsquelle bietet die renommierte Fachzeitschrift f+h.

Weiterlesen »
Beitrag

Kostenfreie Gutschein-Codes für Ihre Kontakte exklusiv für Sie als Aussteller!

Laden Sie Ihre Kontakte mit Ihrem persönlichen Einladungs-Code und Einladungs-Link ein. Nutzen Sie dafür verschiedene Unterlagen, die wir Ihnen kostenfrei zur Verfügung stellen. Nutzen Sie dafür verschiedene Unterlagen, die wir Ihnen kostenfrei zur Verfügung stellen.

Wir bieten beispielsweise personalisierte Banner mit Ihrer Hallen- und Standnummer, die Sie für Ihre Signatur oder auch für Ihre Website nutzen können. Oder auch Gutscheinkarten, die wir Ihnen gerne per Post zur Verfügung stellen, wenn Sie lieber etwas Haptisches an Ihre Kontakte verteilen wollen.

Außerdem übernehmen wir für Sie den Einladungsversand per E-Mail mit unserem neuen Einladungsservice. So stellen Sie ohne zusätzlichen Aufwand sicher, dass alle Ihre Kontakte eine kostenfreie Einladung in Ihrem Namen erhalten.

Das alles und noch mehr finden Sie unter dem Menüpunkt -> Messemarketing.

Weiterlesen »
Beitrag

Bereit für den großen Auftritt? Ihre Messevorbereitungen starten jetzt: Checkliste, technisches Handbuch, Werbe- und Sponsoring-Mittel ab sofort verfügbar

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass ab sofort Ihre umfassende Checkliste für einen reibungslosen Ablauf, das technische Handbuch für alle technischen Details sowie eine breite Palette an Werbemitteln und Sponsoring-Möglichkeiten für Sie bereitstehen.

Unsere Checkliste führt Sie durch alle wichtigen Schritte, um sicherzustellen, dass Ihr Stand perfekt vorbereitet ist und Ihre Präsentation ein voller Erfolg wird. Das technische Handbuch bietet detaillierte Informationen zu den technischen Anforderungen vor Ort, damit Sie sich voll und ganz auf Ihr Angebot konzentrieren können. Darüber hinaus stehen Ihnen verschiedene Werbemittel zur Verfügung, um die Aufmerksamkeit auf Ihren Stand zu lenken. Nutzen Sie außerdem unsere vielfältigen Sponsoring-Möglichkeiten, um Ihre Marke noch prominenter zu platzieren und Ihr Netzwerk zu erweitern.

Die Checkliste und das technische Handbuch für die LOGISTICS & AUTOMATION Hamburg folgt demnächst.

Weiterlesen »
Beitrag

Das Rad der globalen Logistik zurückdrehen? Deglobalisierung – eine gute Idee?

Als es zeitweise keine Halbleiter, kein Papier und keine Container gab: Da machte die Idee von der „Deglobalisierung“ oder vom „Decoupling“ die Runde. Auf den ersten Blick hat sie ihren Reiz. Kurze Logistikketten sind weniger anfällig als weltumspannende. Wenn man Drehteile in Hagen/ Westfalen bestellt statt in Hangzhou/ China, kommen die Teile auch dann an, wenn im Suezkanal ein Schiff quersteht. Man hat dann auch eher Gelegenheit, mit seinen Zulieferern zusammenzuarbeiten und ihre Kompetenzen zu nutzen, um vielleicht bessere Produkte entwickeln zu können. Aus Sicht von CO2-Bilanzen und Nachhaltigkeit macht der Grundsatz des „Buy local“ ebenfalls Sinn.

Weiterlesen »
Beitrag

Das Ende der Logistik im Jahr 2200

Science-Fiction-Literatur wirft oft einen recht genauen Blick in die Zukunft. Jules Verne, der Erfinder dieses Genres, hat schon in den 1860er Jahren die Reise zum Mond, das Atom-U-Boot und das Faxgerät vorausgesehen. Wenn die Drehbuchautoren von Star Trek/ Raumschiff Enterprise genauso hellsichtig waren, kommt es spätestens im Jahr 2200 zum Ende der Logis-tik, wie wir sie kennen. Denn dann reist die Materie nicht mehr physisch durch Raum und Zeit, sondern sie wird – nach dem berühmten Motto „Beam me up“ – einfach teleportiert.

Weiterlesen »
Beitrag

Froneri: Schlüsselfertige Scan-Lösungen im TK-Bereich für digitale Anbindung neuer Standorte in den USA

Wenn Lieferzeiten kürzer, Losgrößen kleiner und die Varianten zahlreicher werden – dann ist es Zeit, die Logistik zu optimieren. Althergebrachte Konzepte wie „Mehr Lagerplätze“ sind dabei oft nicht mehr zielführend. Es geht nicht um „mehr“, sondern um „smart“ und flexibel. Dabei stehen zwei Grundsätze im Vordergrund: Digitalisierung und Automatisierung.

Weiterlesen »
Beitrag

Ein 100 Jahre alter Trend

Die Automatisierung der Kommissionierung in Frische- und Tiefkühllägern ist ein Trend, der schon seit Jahren anhält. Er ist in industrialisierten Ländern weltweit dort zu beobachten, wo relativ hohe Lohnkosten und Fach- oder generell Arbeitskräftemangel herrschen – und das ist mittlerweile quasi überall. So hat Andreas Oy, Bereichsleiter Food & Beverage bei SSI Schäfer, im Interview mit der Fachzeitschrift Frischelogistik geschildert, wie sich in Europa, den USA, Kanada und Australien vermehrt für solche intralogistische Lösungen entschieden wird. Auch Arbeitsschutzvorschriften können ein Grund sein, die Automatisierung in tiefkalter Umgebung zu forcieren, erläutert er am Beispiel der skandinavischen Länder.

Weiterlesen »
Beitrag

Nachhaltige Logistik: Fördertechnik mit „Second life“

Die Katze hat bekanntlich neun Leben. In der Industrie wären die Verantwortlichen schon froh, wenn die Maschinen und Anlagen zwei Leben hätten statt nur eines. Dann würde – um Beispiele aus der Intralogistik zu nehmen – eine Förder- oder Kommissionier-Anlage eine doppelt so lange Lebensdauer erreichen. Damit verringern sich die jährlichen Kosten der Anlage ganz erheblich und der CO2-Fußabdruck, wiederum aufs Jahr gerechnet, ebenfalls.

Weiterlesen »
Beitrag

Was kostet Geschwindigkeit?

Im Straßenverkehr ist es einfach. Wer richtig schnell fährt, verbraucht mehr Kraftstoff und hat höhere Kosten. Und wer schneller fährt als erlaubt, zahlt noch mehr. In der Logistik sind die Kosten für hohe Kommissionier-und Liefergeschwindigkeit vielfach nicht so transparent bzw. sie wurden überhaupt nicht berücksichtigt. „Immer schneller“ ist die Devise und der Kundenwunsch. Autofabriken werden „just in time“ versorgt, Amazon liefert in der Großstadt im Same-day-Service, und die Lebensmittel-Lieferanten sind noch schneller. Eigene Erfahrung: Online bei „flink“ bestellt und 11 Minuten später stand der Bote vor der Tür.

Weiterlesen »
Beitrag

Lieferroboter – eine Option für die Zukunft?

Auf den ersten Blick sehen sie aus wie die Kühlbox für den Strand, aber sie stehen auf sechs Rädern und sind mit modernster Technik ausgestattet: Lieferroboter. In den USA und China rollen sie schon autonom über Straßen, und auch in Deutschland gibt es ernstzunehmende Versuche, die selbst fahrenden Kistchen mit Klappdeckel wirtschaftlich nutzbar zu machen. Der Kunde bestellt über eine App auf seinem Handy in einem Supermarkt zum Beispiel Butter, Käse, Schinken, Marmelade und aus der Non-Food-Abteilung zwei T-Shirts und ein Bund Socken. Alle Waren werden in die Box gelegt, die Daten des Kunden eingegeben, und der Lieferroboter macht sich im Schritttempo über Bürgersteige und Bordsteinkanten auf den Weg zur Adresse des Bestellers. Und wenn das T-shirt nicht passt, kann es als Retoure in die Box gelegt werden, landet auf dem Rückweg sicher beim Versender. Tatsächlich ist das keine Utopie mehr!

Weiterlesen »

Ihre

kostenfreien

Messetickets